Mit Blättern, die einen Durchmesser von eineinhalb Metern erreichen können, wird die Alocasia in tropischen Regenwäldern als natürlicher Regenschirm verwendet. Im Innenbereich ist sie eine dekorative und stilvolle Zimmerpflanze, die unter anderem aufgrund der riesigen Blätter eine Bereicherung für jedes Interieur ist. Fun Fact: Die Alocasia ist „der Baum, der in den Himmel wächst“ und soll die Inspirationsquelle für das internationale Märchen „Hans und die Bohnenranke“ gewesen sein.
Ursprung
Die Alocasia, auch bekannt als Pfeilblatt oder Elefantenohr, stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens, insbesondere aus Borneo und Indien. Hier kann die Pflanze bis zu 4 Meter hoch werden. Die Alocasia gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), die aus 79 Arten besteht. Alocasias sind aufgrund ihrer besonderen Wünsche und Bedürfnisse nicht die pflegeleichtesten Zimmerpflanzen. Sie gehören jedoch zu den dekorativsten Pflanzen, die es gibt und sind daher die Mühe absolut wert.
Standort
Obwohl die Alocasia Sonnenlicht und Wärme liebt und mindestens fünf Stunden direkte Sonneneinstrahlung benötigt, verbrennen die Blätter, wenn sie in die volle Sonne gestellt werden. Am besten platzieren Sie die Pflanze etwa zwei Meter von einem nach Süden gerichteten Fenster oder direkt vor einem nach Westen oder Osten gerichteten Fenster. Ein nach Norden gerichteter Standplatz ist zu dunkel. Wenn es an Sonnenlicht mangelt, werden die Stängel der Blätter extrem lang, um das Sonnenlicht zu erreichen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Alocasia das Gewicht der riesigen Blätter nicht mehr tragen kann, wodurch sie herunterhängen oder abbrechen. Die Blätter des Pfeilblatts suchen das Licht, daher ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu wenden, damit sie nicht schief wächst.
Gießen
Aufgrund der tropischen Herkunft der Alocasias ist die Pflanze an hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Achten Sie deshalb darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Geben Sie vorzugsweise kleine Mengen Wasser auf einmal oder sorgen Sie dafür, dass das überschüssige Wasser gut ablaufen kann. Dies soll Wurzelfäule verhindern. Alocasias sind empfindlich gegenüber Blattverfärbungen. Braungelbe Blattränder und Blattspitzen können die Folge von zu viel Wasser sein, bei zu wenig Wasser hängen die Pfeilblätter herunter und können dann abbrechen oder Druckstellen bekommen. Auch gegenüber kaltem Wasser ist die Alocasia sehr empfindlich. Deshalb empfehlen wir, immer lauwarmes Wasser zu geben. Alocasias tropfen regelmäßig Wasser aus den Blättern, was als Guttation bezeichnet wird. Dies ist ein normales Phänomen und kann nicht schaden. In den Wintermonaten benötigt die Alocasia weniger Wasser, achten Sie aber darauf, dass die Pflanze nicht austrocknet.
Sprühen und Temperatur
Um dem natürlichen Lebensraum der Alocasia so gut wie möglich zu entsprechen, ist regelmäßiges Sprühen notwendig. Es hält die Luftfeuchtigkeit aufrecht, fördert die Pflanzengesundheit und schützt vor Schädlingen. Vorzugsweise einmal pro Woche mit Regenwasser oder entkalktem Wasser besprühen, um Kalkflecken auf den Blättern zu vermeiden. Neben der hohen Luftfeuchtigkeit ist es wichtig, die Umgebungstemperatur so optimal wie möglich zu gestalten. Am wohlsten fühlt sich das Elefantenohr bei einer Mindesttemperatur von 18 °C tagsüber und 12 °C nachts.
Schneiden
Mit der Zeit sind die unteren Blätter der Alocasia nicht mehr so schön. Durch das Abschneiden etwa vier Zentimeter vom Stamm entfernt muss die Pflanze keine Energie mehr für die unansehnlichen Blätter aufwenden, was das Wachstum neuer Blätter fördert. Die restlichen vier Zentimeter sterben ab und Sie können sie später problemlos vom Stamm abziehen. Die Pflanze wird hierbei etwas Feuchtigkeit verlieren, aber das kann nicht schaden. Auf die gleiche Weise können Sie auch Blätter schneiden, wenn die Alocasia zu breit wird.
Düngen
Die Alocasia ist eine aktive Pflanze, die ständig neue Blätter produziert. Dadurch benötigt die Pflanze zusätzliche Nährstoffe. Auf der Verpackung des Düngers können Sie die empfohlene Menge und die Anzahl der Düngeeinheiten ablesen. Wenn das Pfeilblatt in den Herbst- und Wintermonaten keine neuen Blätter produziert, ist eine zusätzliche Düngung nicht erforderlich.
Arten
Die Alocasia-Familie besteht aus vielen Sorten. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den meistverkauften Varianten bei Nieuwkoop Europe.
Am auffälligsten an der Alocasia calidora sind die dicken Blattstiele und die großen runden Blätter mit hellgrünen Adern. Diese Pflanze hat einen großen Zierwert für jedes Interieur und ist auch als Büropflanze sehr beliebt.
Betrachtet man die großen pfeilförmigen Blätter der Alocasia zebrina, versteht man sofort, woher der Spitzname Pfeilblatt kommt. Auch die Blattstiele dieser Pflanze sind wegen der schwarz-weißen Streifen, die an ein Zebra erinnern, sehr auffällig. Kurz gesagt, eine ganz besondere Pflanze mit afrikanischem Einschlag.
Diese Alocasia-Variante ist nicht leicht zu übersehen. Die riesigen gezackten Blätter der Alocasia macrorrhizos 'Portadora' können nämlich bis zu 1 Meter lang werden! Unter der Erde befindet sich eine verdickte Knolle, aus der die Blätter wachsen, wobei jedes neue Blatt größer ist als das vorherige Blatt. Neben einer Blattlänge von 1 Meter können die Blätter bis zu 60 Zentimeter breit werden und haben eine Blattstiellänge von etwa 130 Zentimetern. Die Alocasia macrorrhizos 'Portadora' nimmt daher ziemlich viel Platz ein, ist aber auch ein echtes Prunkstück.
Die kräftige Alocasia cucullata hat schöne pfeilförmige grüne Blätter und einen kompakten Wuchs. Diese Variante kann bis zu zwei Meter hoch werden. Anders als bei den anderen Alocasia-Arten kommt es zu keiner Tropfenbildung (Guttation) an den Blattspitzen. Dies könnte möglicherweise ein Vorteil für Ihren Boden sein.
Das dekorative Blattwerk der Alocasia amazonica 'Polly' kann fast schon als Kunstwerk bezeichnet werden. Dicke, weiße Adern ziehen sich über die tief dunkelgrünen, fast schwarzen Blätter, weshalb diese Pflanze auch Skelettpflanze genannt wird. Die Blattunterseite ist lila/rot gefärbt. Ihr wunderbares Aussehen macht die Alocasia amazonica 'Polly' zu einer sehr beliebten Zimmerpflanze. Un zurecht!
Auffallend und selten
Neben den meistverkauften beliebten Alocasia-Sorten hat Nieuwkoop Europe auch regelmäßig auffällige oder seltene Alocasias im Sortiment.
Zum Beispiel die Alocasia 'Black Velvet', mit samtigen Blättern, die dunkelgrün bis schwarz gefärbt sind. Als ob das nicht beeindruckend genug wäre, erzeugen silbrig-weiße Streifen auf dem Blatt eine besondere Zeichnung. Im Gegensatz zu allen anderen Alocasia-Sorten ist die Black Velvet eine kleine Zimmerpflanze, die nicht höher als 30 bis 45 Zentimeter wird.
Die Alocasia macrorrhiza variegata ist eine der auffälligsten Zimmerpflanzen, die es gibt. Die großen, aufrechten Blätter dieser bunten Art sind grün mit Weiß marmoriert. Da die Alocasia macrorrhiza variegata nicht einfach zu vermehren ist, ist sie eine sehr seltene Zimmerpflanze.