- Artikel-Nr.: SW1071106
- Versandart: Paket L
Rhapis excelsa - Steckenpalme
Mit tief eingeschnittenen, fächerförmigen Blättern, die aus mehreren Stängeln wachsen, ist die üppige Rhapis eine Bereicherung für jeden Raum. Diese Palmenart gehört zu den besten Luftreinigungspflanzen und darf als echte Schattenpflanze auch etwas dunkler stehen. Und außerdem ist sie pflegeleicht. Kein Wunder, dass die Rhapis eine so beliebte Büropflanze ist!
Wegen der besonderen Stämme, die Bambus(-Stäben) ähneln, wird die Rhapis-Palme auch Steckenpalme genannt. Ursprünglich wächst diese schattenliebende Palme in Südostasien und gehört zur Pflanzenfamilie der Arecaceae.
Standort
Da die Rhapis-Palme ursprünglich im Schatten höherer Bäume wächst, sieht sie wenig Sonnenlicht. Die Palme kompensiert dies, indem sie viele Chloroplasten produziert, denn je mehr Chloroplasten, desto mehr Sonnenlicht wird gespeichert. Dieses wird wieder in Energie für die Pflanze umgewandelt. Die Rhapis-Palme kann daher dunkler stehen als die meisten anderen Pflanzen. Stellen Sie die Palme jedoch nicht weiter als 5 Meter von einem Fenster entfernt auf, da natürliches Sonnenlicht wichtig bleibt. Bei einem Südfenster darf die Palme etwas weiter entfernt stehen, aber nicht weiter als 7 Meter. Wenn die Steckenpalme weniger als 5 Meter von einem Fenster entfernt steht, ist es wichtig, dass indirektes Sonnenlicht vorhanden ist. Die Palme verträgt keine längere direkte Sonneneinstrahlung. Die gelbe Verfärbung der Blätter zeigt an, dass die Rhapis zu nah am Fenster steht. Wenn keine neuen Blätter gebildet werden, steht sie zu dunkel. Rhapis-Palmen brauchen etwa 5 Stunden direktes Sonnenlicht.
Gießen
Aufgrund des schattigen Standortes benötigt die Rhapis wenig Wasser. Achten Sie darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt, denn bei regelmäßiger Austrocknung verwelkt die Pflanze schnell. Außerdem ist es wichtig, dass überschüssiges Wasser abfließen kann, um Wurzelfäule zu verhindern.
Sprühen und Temperatur
Obwohl Sprühen nicht notwendig ist, schätzt die Rhapis ein regelmäßiges Sprühen. Es kommt der Gesundheit der Palme zugute und verringert das Risiko von Schädlingen. Wir empfehlen Ihnen, mit Regenwasser oder entkalktem Wasser zu sprühen, da sonst Kalkflecken auf den Blättern zurückbleiben. Sorgen Sie außerdem für eine Mindesttemperatur von 12 °C tagsüber und 8 °C nachts und Sie werden lange Freude an den schönen und anmutigen Steckenpalmen haben.
Schneiden
Die unteren Blätter der Rhapis entwickeln mit der Zeit braune Spitzen. Dies ist ein normaler und natürlicher Vorgang. Eine Palme bildet von oben immer wieder neue Blätter und die unteren Blätter sterben ab. So entsteht der Stamm. Wenn die braunen Spitzen sehr unansehnlich werden, können Sie sie mit einer Zackenschere abschneiden. Auf diese Weise bleibt das natürliche Aussehen des Blattes erhalten. Letztendlich verfärbt sich das gesamte Blatt braun und/oder gelb, was man am besten am Stamm abschneidet. Das Belassen dieser alten Blätter kostet die Palme nämlich viel Energie.
Düngen
Die Rhapis benötigt in den Frühlings- und Sommermonaten zusätzlichen Dünger. Neben der Unterstützung des Wachstums intensiviert der Dünger auch die Grünfärbung der Blätter. Dafür gibt es speziellen Palmendünger. Auf der Verpackung des Pflanzendüngers finden sie den empfohlenen Anwendungszeitraum und die Dosierung.
Stimmungsbild: